Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
Im chemischen Labor des DBI Leipzig

Der DVGW sorgt für innovative Forschung auf höchstem Niveau

Forschung ist die Basis für technische Innovationen im Gas- und Wasserfach. Deswegen fördert der DVGW Forschungsvorhaben und führt eigene Projekte durch.

Im chemischen Labor des DBI Leipzig; © DVGW. Foto: Roland Horn

Forschung und Innovation

Eine satzungsgemäße Aufgabe des DVGW

Seit über 150 Jahren setzt sich der DVGW für hohe Standards in der Gas- und Wasserversorgung ein. Dieses kontinuierliche Engagement sorgt dafür, dass Deutschland im internationalen Vergleich eine Spitzenposition einnimmt. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hat die Initiierung, Förderung und Koordination von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Damit ist der DVGW ein Innovationstreiber und garantiert so eine nachhaltig gesicherte Energie- und Wasserversorgung. Durch die Forschung erkennen wir technische Herausforderungen frühzeitig und fördern eine zukunftsweisende Weiterentwicklung des Gas- und Wasserfachs. Die gewonnenen Erkenntnisse fördern kompetent die Regelsetzung und Normung und bilden die wissenschaftliche Grundlage für Publikationen und Stellungnahmen des DVGW.
Seit über 150 Jahren setzt sich der DVGW für hohe Standards in der Gas- und Wasserversorgung ein. Dieses kontinuierliche Engagement sorgt dafür, dass Deutschland im internationalen Vergleich eine Spitzenposition einnimmt. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung hat die Initiierung, Förderung und Koordination von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Damit ist der DVGW ein Innovationstreiber und garantiert so eine nachhaltig gesicherte Energie- und Wasserversorgung. Durch die Forschung erkennen wir technische Herausforderungen frühzeitig und fördern eine zukunftsweisende Weiterentwicklung des Gas- und Wasserfachs. Die gewonnenen Erkenntnisse fördern kompetent die Regelsetzung und Normung und bilden die wissenschaftliche Grundlage für Publikationen und Stellungnahmen des DVGW.
Forschungsbereiche und Leistungen des DVGW

Aktuelles

Das DVGW-Forschungsnetzwerk
Die Forschungsinstitute des DVGW
Die Forschungsinstitute des DVGW © DVGW

Die DVGW-Forschung agiert sowohl im regionalen und nationalen Kontext als auch im Rahmen europaweiter Kooperationen. Ihre vorrangigen Ziele sind Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz im Dienst der Verbraucher und die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte für die Energiewende. Die aktuelle DVGW-Forschung folgt einem Drei-Säulen-Modell und umfasst die Innovationsforschung, die Institutsforschung und die betriebliche Forschung.

Geforscht wird dezentral an neun Instituten in acht Städten. Durch diese Struktur und die Vernetzung kann jedes Institut sein spezielles Know-how einbringen. Je nach Aufgabenstellung bearbeiten die Institute die Vorhaben einzeln oder im Verbund. Sie arbeiten ihrerseits auch direkt zusammen mit externen Einrichtungen – etwa bei technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen, Gutachten oder öffentlichen Forschungsvorhaben. So wird die gas- und wasserfachliche Forschung und Entwicklung auf eine breite Basis gestellt. Die Forschungsbeiräte "Gas" und "Wasser" koordinieren die Förderung von Vorhaben. Der Netzwerkgedanke setzt sich über die Landesgrenzen hinaus fort. Ein Beispiel dafür ist das Europäische Forschungsnetzwerk für Gas- und Energie-Innovationen ERIG, dessen Mitinitiator und Gründungsmitglied der DVGW ist.

 

Aktuelle DVGW-Forschungsprojekte und Abschlussberichte
Aktuelle Publikationen aus der DVGW-Forschung
Forschungsprogramme und -Beiräte des DVGW

Hier finden Sie die Downloads zu den Forschungsprogrammen des DVGW und nähere Angaben und Infos zu den Forschungsbeiräten.

Forschungsgremien Gas und Vorstände

Forschungsbeirat Gas: Dr. Thomas Hüwener, Open Grid Europe, Essen

Koordinierungskreis "Betriebliche Forschung Gas": Christian Schulz, Westnetz GmbH, Dortmund

Innovationskreis Gas: René Schoof, Uniper, Düsseldorf

Forschungsgremien Wasser und Vorstände

Beschlussausschuss (Forschungsbeirat): Christoph Jeromin, Bodensee-Wasserversorgung, Stuttgart

Verbindungsausschuss: Rainer Roggatz, RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft, Mülheim a.d. Ruhr

 

DVGW-Zukunftsprogramm Wasser

Mit seinem Zukunftsprogramm Wasser möchte der DVGW dazu beitragen, Wissenslücken zu identifizieren und zu schließen. Innerhalb der dreijährigen Programmlaufzeit sollen innovative Lösungen für die Zukunft entwickelt und erprobt sowie deren nachhaltige Nutzung durch die Wasserversorger unterstützt werden. Fachliche Ergebnisse werden im Rahmen von Studien und Gutachten, Forschungsvorhaben, Technologieentwicklung und -erprobungen erarbeitet. Diese fließen dann in die Regelwerkerstellung und in die Entwicklung von neuen DVGW-Services ein.

Das DVGW-Zukunftsprogramm Wasser greift drängende Themen der zukünftigen Trinkwasserversorgung in Deutschland auf und entwickelt darauf aufbauend eine Zukunftsvision für die Wasserbranche. Die Schwerpunkte liegen auf folgenden Bereichen:

•    Extremereignisse und Klimawandelanpassung
•    Asset Management und ergänzende Technologien
•    Sicherstellung der Wasserqualität

Allgemeine DVGW-Wasserforschung

Die Wasserversorgung in Deutschland befindet sich im europäischen wie weltweiten Vergleich auf einem Spitzenniveau. Der DVGW unterstützt mit seinen Programmen maßgeblich die überaus erfolgreiche Wasserforschung der letzten Jahre: Forschung, die in ihrer konsequenten Praxisnähe für Innovation und Nachhaltigkeit in der deutschen Wasserwirtschaft steht.

DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff

Wasserstoff ist der zentrale Baustein für eine wirtschaftliche, umweltverträgliche und sichere Versorgung mit klimaneutraler Energie. Der DVGW fördert in seiner Rolle als Kompetenznetzwerk der Gaswirtschaft schon seit über zehn Jahren die Forschung auf diesem Gebiet und ist Partner in nationalen sowie europäischen Projekten. Im Rahmen des fünfjährigen Innovationsprogramms Wasserstoff schafft der DVGW als Regelsetzer, Forschungsinitiator und Bildungsträger nun die Grundlage für den zukunftsfähigen und sicheren Einsatz klimaneutraler Gase. Über ein großes Förderbudget ist der DVGW der entscheidende technisch-wissenschaftliche Begleiter für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und arbeitet über die Förderung thematisch passender Projekte daran, die Vision in die Wirklichkeit umzusetzen.

Allgemeine und betriebliche Gasforschung

Die betriebliche Forschung befasst sich in erster Linie mit regelwerksnahen und sehr konkreten, sicherheitsbezogenen Themen in Unternehmen der Branche. Im Rahmen der Förderung wird die betriebliche Forschung gestärkt und durch einen Koordinierungsausschuss gesteuert.

Forschung des DVGW zu Wasserstoff und Trinkwasser
(c) DVGW
(c) DVGW
https://youtu.be/gx4GxRWwGbE
Internationale Forschungskooperationen

Die vom DVGW gesteuerte Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst neben Projekten im regionalen und nationalen Kontext auch europa- und weltweite Forschungskooperationen.

ERIG ist ein gemeinnütziges Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk für die europäische Zusammenarbeit in der Forschung zu nachhaltigen und innovativen Gastechnologien.

Die International Gas Union (IGU) ist eine global agierende Non-Profit-Organisation mit der Aufgabe, die technische und wirtschaftliche Entwicklung der Gaswirtschaft zu fördern.

Die HER will die europaweite Einführung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie fördern, unterstützen und beschleunigen

Die europäische Initiative Water Europe (vormals WssTP) wurde 2004 von der Europäischen Kommission initiiert, um durch Kooperation die Wettbewerbsfähigkeit des EU-Wassersektors zu erhöhen.

Der Water Innovation Circle ist die Austauschplattform der deutschen Forschung im Wassersektor und beschleunigt den Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis

Ansprechpartner
Bei Fragen zu den Forschungsprogrammen und -projekten des DVGW wenden Sie sich bitte an
Frank Gröschl
Hauptgeschäftsstelle / Technologie und Innovationsmanagement
Telefon+49 228 91 88-819

Mehr zum Thema